Errata-Seite eingerichtet

So sehr ich mich auch bemüht habe, durch eigene Korrekturdurchgänge und das Korrekturlesen durch Freunde und Kollegen: Die Druckfassung meines Buches enthält Fehler. Auf zwei davon bin ich bereits aufmerksam (gemacht) worden, deshalb habe ich gerade eine Errata-Seite eingerichtet, wo ich diese Fehler korrigiere. Für weitere Hinweise bin ich dankbar (auch wenn ich mich dann ärgere…), entweder als Kommentar zu diesem Beitrag oder via mail.

Fehler 1 ist übrigens fast schon ein Freudscher Vertipper: In der Einleitung heißt es „Art und Wiese“ statt „Art und Weise“; möglicherweise eine Nachwirkung des HSV-Werder-Traumas vom Saisonende 2008/2009. Fehler 2 ist im Literaturverzeichnis zu finden, wo ich Katrin Busemann, seit diesem Jahr Co-Autorin des Web 2.0-Teils der ARD/ZDF-Onlinestudie, kurzerhand zu Martin Busemann gemacht habe. Vermutlich spukte mir da noch ihr Vorgänger Martin Fisch im Kopf herum…

Kommentare

5 Kommentare zu “Errata-Seite eingerichtet”

  1. Tweets die X erwähnen Errata-Seite eingerichtet : Das neue Netz -- Topsy.com am September 18th, 2009 5:31 pm

    […] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von UVK. UVK sagte: DANKE an RT: @tmrazek !: Was das HSV-Werder-Trauma mit dem Buch "Das neue Netz" zu tun hat, verrät @janschmidt da: http://is.gd/3pRHr #DNN […]

  2. Birgit am April 6th, 2010 1:22 pm

    Seite 111 – 2. Absatz

    Die beständig aktualisierten Aktivitäten, Meinungen, Trends oder Gedanken aus dem eigenen sozialen Netzwerk befriedigen deutlich (MEHR?!?!?) personalisierte Informationsbedürfnisse, als (!) es universelle Suchmaschinen können…

    LG

  3. Jan am April 6th, 2010 3:14 pm

    Nein, da fehlt nichts; es heisst: „deutlich personalisierteRE Informationsbedürfnisse“ – vielleicht nicht gerade eine elegante Formulierung, aber grammatikalisch ok.. 😉 Danke dennoch fürs genaue Lesen!

  4. Nina am Juli 29th, 2010 11:33 am

    Hallo Herr Schmidt! Auf Seite 11, zweiter Absatz, letzter Satz, steht zweimal nacheinander das Wort „nach“: „…., das die Internetbranche nach nach den Post-New-Economy-Jahren wieder zu spüren begann.“

    Viele Grüße aus Bamberg 🙂

  5. Jan am Juli 29th, 2010 12:08 pm

    Merci, ergänze ich!

Schreibe einen Kommentar