Informationsmanagement in Wikis und Bookmark-Systemen
Vergangene Woche habe ich beim Workshop „Im Netz der Dienstleistungen“ einen Vortrag über „Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts“ gehalten, in dem ich Wikipedia und Verschlagwortungssystemen als innovative Formen beschrieben habe, im Internet Wissen zu sammeln und zu organisieren. Die einschlägige Literatur zu Tagging-Systemen hatte ich mit meiner studentischen Mitarbeiterin Julia Gutjahr schon für die Expertise „Themenscan im Internet“ aufgearbeitet; für den Vortrag konnte ich jetzt auch einiges an Literatur zur Wikipedia nochmal sichten, um es dann auch für das Buch zu verwenden.
Dies umfasst zum einen grundlegende Informationen zur Entstehung und zum Gebrauch der Wikipedia, vor allem aber drei Varianten, wie die Dynamik der kollaborativen Erstellung einer Online-Enzyklopädie untersucht wird:
- Motivationspsychologische Arbeiten, die die Mitarbeit an der Wikipedia aus den individuellen Motiven der Autoren erklären; Schroer/Hertel haben bspw. Faktoren ermittelt, die den Zeitaufwand und die Zufriedenheit mit dem eigenen Enagegement beeinflussen, darunter u.a. wahrgenommene Merkmale der eigenen Aufgaben (Handelt man autonom? Hat das eigene Editieren eine Bedeutung für das gesamte Werk?) und die Identifizierung mit der Wikipedia-Gemeinschaft.
- Netzwerk- bzw. positionsbezogene Analysen, wie sie v.a. von Christian Stegbauer durchgeführt werden; demnach lässt sich Beteiligung vor allem durch die Einbindung in eine Gemeinschaft der Engagierten, also aus den Bindungen, Verpflichtungen und Zuständigkeiten erklären, die durch das Hineinwachsen in den Kreis der „Wikipedianer“ erfolgt.
- Schließlich untersuchen diskurstheoretische Arbeiten, wie Artikel in „diskursiven Regimes“ ausgehandelt werden und wie Konflikte über bestimmte Inhalte durch das Mobilisieren von Machtressourcen entschieden werden; hierzu gehören die Arbeiten von Christian Pentzold, aber auch der Vortrag von Thomas Roessing bei der Fachgruppentagung zu Politik 2.0 in Ilmenau.
Gibt es noch Varianten, die ich nicht berücksichtigt habe?