Rezension in „Soziologische Revue“

Tilmann Sutter hat in der Oktober-Ausgabe des soziologischen Rezensionsjournals „Soziologische Revue“ das Buch in einer Sammelrezension (zusammen mit „Wikipedia“ von C. Stegbauer und „Der Google-Komplex“ von Th. Röhle) besprochen, und zwar in einem Essay „Die Suche nach Neuem – Herausforderungen der soziologischen Internetforschung„.

Rezension auf rezensions-seite.de

Auf der Online-Rezensionsseite „rezensions-seite.de“ (passender Name! :-)) ist im Bereich „Kulturwissenschaft“ eine Besprechung der aktualisierten 2. Auflage erschienen.

Jan Schmidt legt mit dem Buch eine differenzierte und fundierte, manches Mal sprachlich nicht einfach zu erfassende,  Betrachtung vor allem der Nutzung des Social Web und der Folgen dieser Nutzung vor und zeigt auf, wie sehr sich das Internet als technisches Medium mit dem individuellen, dann aber auch gesellschaftlichen und politischen Leben bereits verzahnt hat. Eine Verzahnung, die jedem Nutzer sicherlich intuitiv deutlich ist, die aber in dieser Darstellung gerade auch die Folgen für die professionelle Arbeit in und mit dem Internet Impulse zu geben vermag. Für die professionelle Arbeit mit der Nutzung und Vernetzung des Social Web ist das Buch durchaus erhellend und zu empfehlen.

Interview bei Medienmilch

Anlässlich der Neuauflage hat mir Oliver Hein-Behrens von Medienmilch.de einige Fragen zum Buch und darüber hinaus gestellt; das Interview ist jetzt online.

Zweite Auflage erschienen

Zwischenzeitlich ist die zweite Auflage des Buches erschienen und zum Beispiel direkt beim UVK Verlag bestellbar. Die umfangreichen Änderungen und Aktualisierungen habe ich im Vorwort, das hier zitiert wird, angesprochen und zusammengefasst. Zudem ist die Liste der Internetquellen aus dem Literaturverzeichnis aktualisiert worden – hier genauso wie für das Buch als Ganzes gilt erneut: Ich freue mich über Rückmeldungen und Kommentare, einschließlich Hinweise auf mögliche Fehler.