Errata
Errata aus der 2. Auflage
- S. 185, zweiter Absatz: „Ende Juli 2011“ statt 2009
- S. 201: Literaturangabe Busemann/Gscheidle (2011) statt (2009)
[Juli 2011: Im Zuge der Überarbeitung für die 2. Auflage habe ich die unten stehenden Fehler korrigiert. Sollte ich bei neu geschriebenem Text etwa neue Fehler produziert haben? Hoffentlich nicht, falls doch: Schicken Sie mir bitte eine Mail an j.schmidt[ät]hans-bredow-institut.de]
- S.9, zweiter Absatz: „Art und Weise“ statt „Art und Wiese“
- S.11, zweiter Absatz: „das die Internetbranche nach nach den Post-New-Economy-Jahren“
- S. 18, erster Absatz: „Damit handelt es sich letztlich um eine besonders maskierte Form“
- S.34, zweiter Absatz: „diese Befunde machen deutlich, dass„
- S.40, zweiter Absatz: „Für Bourdieu (1982, 1985) beispielsweise geht davon aus“
- S. 53, zweiter Absatz: „über den Ausschluss von einer Plattform“
- S. 60, erster Absatz: „Von stärker verlinkten Nutzern gingen“
- S. 78, zweiter Absatz: „das Identitätsmanagement beeinflussen“
- S. 78, dritter Absatz: „Identitätsmanagement dadurch beeinflusst„
- S. 81, dritter Absatz: „der strukturierende Einfluss„
- S. 100, dritter Absatz: „das Auftauchen bestimmter Suchbegriffe„
- S. 109, dritter Absatz: „liegt genau darin, die die Selbstpräsentation“
- S. 116, zweiter Absatz: „modifzierten die Betreiber von Facebook diese Funktion ein„
- S. 128, erster Absatz: Komma zwischen „während“ und „dort“ ist überflüssig
- S. 141, zweiter Absatz: „Kang 2009“ statt 2008
- S. 169, zweiter Absatz: „kann ein sozialpsychologisches Modell dienen“
- S. 171, zweiter Absatz: eins der beiden “ (vgl. Stegbauer 2008a)“ ist unnötig
- S.174, dritter Absatz: „Auch wenn das das Taggen“
- S. 177, zweiter Spiegelstrich: „(Netzwerken und Öffentlichkeit)“
- S.180, zweiter Absatz: „können Talente, Ideen oder Kulturgüter verborgen sein können„
- S. 188: „Busemann, Katrin/Christoph Gscheidle (2009)“ statt „Busemann, Martin/Christoph Gscheidle (2009)“